* Erläuterungen zum Inventar siehe [[Legende]] ==== Objekt-Nr. 2016-91 ==== ===== Agostino Rampone, Milano /I ===== ===== 10 Klappen – Flöte in C, Neusilber, Nr. 12’373 ===== ===== Doppelwandige Konstruktion ===== ===== Ende 19. Jhdt ===== {{:dsc03769.jpg?1100|}} {{:dsc03772.jpg?400|}}{{ :dsc03775.jpg?250|}}{{ :dsc03774.jpg?150|}} **Konstruktion:** Neusilber. 3-teilig. Bohrung konisch. H-Fuss. Mechanik Neusilber. Zusatzhebel für B. D3/E3-Triller. Kopfstück mit integriertem Stimmzug; Korkspindel mit Indexstift. **Masse:** Lt 70.0 / Ls 62.5 / Dm 19.45 – 8.65 / ML 12.35 x 10.4 / A1 = ca. 435 Hz **Signatur:** auf Mittelteil / 12373 / (kursiv) A. RAMPONE / MILANO / Etui : original |**Zustand:**| 2| = Gebrauchsspuren; kleine Dellen| |**Spieleigenschaften:**| 3| = voller Klang. Leichte Ansprache. Lang F-Klappe unter H-Klappe liegen unbequem| |**Seltenheit:**| 2| = doppelwandige Flöten sind nur (?) aus Italien bekannt| **Hersteller:** Das Familienunternehmen Rampone (gegründet 1847 von Teodoro Bonaventura Rampone, 1809 – 1871) war eine bedeutende italienische (Holz-) Blasinstrumenten – Manufaktur in Milano; von 1850 – 1912 aktiv. Das vorliegende doppelwandige Modell geht auf eine 1879 patentierte Entwicklung der Firma Rampone zurück, welche ausschliesslich in Italien produziert wurde, neben Rampone (siehe auch [[2006-90]]) z.B. von Giuseppe Barlassina, [[2014SB-218]]. Die doppelwandige Flöte aus Metall sollte dank ihrer Robustheit vor allem auch im Freien eingesetzt werden können und die Stimmung besser halten. Die aufwändige Konstruktion besteht aus einem konisch verlaufenden Innenrohr und einem Aussenrohr, das die Mechanik trägt. Somit benötigt jedes Tonloch einen luftdicht verlöteten Metallzylinder, der Aussen- und Innenrohr miteinander verbindet. Der Abstand zwischen den Rohren entspricht etwa der Wanddicke bei konventionellen Holzflöten.