Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
2010-168 [2017/06/19 11:07]
admin
2010-168 [2022/12/23 12:45] (aktuell)
admin [um 1860]
Zeile 1: Zeile 1:
 +* Erläuterungen zum Inventar siehe [[Legende]]
  
 +
 +==== Objekt-Nr. 2010-168 ====
 +
 +===== John Clinton, London ​   / GB =====
 +
 +===== Konische Flöte in C, Holz =====
 +
 +===== Modell ‚Equisonant‘,​ Nr. 3035 =====
 +
 +===== um 1860 =====
 +
 +{{ :​168-1.jpg?​1100 |}}
 +{{:​168-2.jpg?​350|}}{{ :​168-5.jpg?​50|}}{{ :​168-8.jpg?​210|}}{{ :​168-6.jpg?​210|}}{{ :​168-3.jpg?​200|}}
 +
 +{{wiki:​hotteterre.jpg?​80|}} ​ **KLANGBEISPIEL** ​ John Clinton (1810 - 1864): Andante & Allegretto Grazioso
 +{{ ::​98_168_clinton_equisonant_in_john_clinton_andante_allegretto_grazioso.mp3 |}}
 +
 +**Konstruktion:​** Cocusholz. 3-teilig. C-Fuss. Kopfstück mit Stimmzug, Korkspindel und Indexstift (Silber); eingelegtes Metallrohr; Mundlochumfeld Holz, innerhalb eines Rohr-umfassenden Silberbandes. Klappen, Mechanik und Garnituren Silber. H und A (lH 1+2) Ringklappen;​ alle anderen Klappendeckel geschlossen. C2 mit speziellem Hebel für rH 1 oder mit Daumenklappe;​ dito B1 bei lH 1+2. F mit eigener Klappe (rH3) oder mit Gabelgriff (rH 1+3). C/D-Triller (rH 1).
 +
 +**Masse:** Lt 65.0 / Ls 58.3 / DM 18.9 – 12.4  / ML 11.1 x 10.6 / A1 = ca. 440 Hz
 +
 +**Signatur:​** auf Kopfstück (Stimmzug) und Fussteil / CLINTON & Co / LONDON /. Auf Korpus / 3035 / CLINTON & Co / EQUISONANT / 35 PERCY  ST / LONDON /.
 +
 +Etui original
 +
 +|**Zustand:​**| 2| ​   = reparierte Risse im Stimmzug und Fussteil|
 +|**Spieleigenschaften:​**| 3| = heller, weicher und strahlender Klang. Intonation gut|
 +|**Seltenheit:​**| 3|
 +**Hersteller:​** ​ Der Flötist, Komponist und Pädagoge John Clinton (1810 – 1864) war ursprünglich Anhänger von  Boehms konischem Modell (1832) und gab 1843 eine entsprechende ​ Flötenschule (Tutor) heraus. Nach der Lancierung des zylindrischen Modells 1847 wandte sich Clinton allerdings vom Böhmsystem ab und entwickelte – in Zusammenarbeit mit Henry Potter - eigene Modelle, bei denen er die konische Bohrung sowie möglichst viele Griffe der herkömmlichen Mehrklappenflöte beibehielt. Ab 1855 bis zu seinem Tod fertigte er sein Modell ‚Equisonant‘ ​ unter eigenem Namen. Clintons Seriennummern - sie reichen bis 6000 – sind etwas mysteriös und erlauben nicht, das individuelle Baujahr und die Gesamtzahl der gebauten Instrumente verlässlich zu bestimmen. ​