Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
2010-168 [2019/03/09 17:42]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
2010-168 [2022/12/23 12:45] (aktuell)
admin [um 1860]
Zeile 12: Zeile 12:
 ===== um 1860 ===== ===== um 1860 =====
  
-[[https://​soundcloud.com/​user-480549779/​98-clinton-clinton-equisonant-2010-168|{{wiki:​hotteterre.jpg?​100|}}]] ​ KLANGBEISPIEL ​ John Clinton (1810 - 1864): Andante & Allegretto Grazioso +{{ :168-1.jpg?1100 |}}
- +
-{{ :168-1.jpg |}}+
 {{:​168-2.jpg?​350|}}{{ :​168-5.jpg?​50|}}{{ :​168-8.jpg?​210|}}{{ :​168-6.jpg?​210|}}{{ :​168-3.jpg?​200|}} {{:​168-2.jpg?​350|}}{{ :​168-5.jpg?​50|}}{{ :​168-8.jpg?​210|}}{{ :​168-6.jpg?​210|}}{{ :​168-3.jpg?​200|}}
 +
 +{{wiki:​hotteterre.jpg?​80|}} ​ **KLANGBEISPIEL** ​ John Clinton (1810 - 1864): Andante & Allegretto Grazioso
 +{{ ::​98_168_clinton_equisonant_in_john_clinton_andante_allegretto_grazioso.mp3 |}}
  
 **Konstruktion:​** Cocusholz. 3-teilig. C-Fuss. Kopfstück mit Stimmzug, Korkspindel und Indexstift (Silber); eingelegtes Metallrohr; Mundlochumfeld Holz, innerhalb eines Rohr-umfassenden Silberbandes. Klappen, Mechanik und Garnituren Silber. H und A (lH 1+2) Ringklappen;​ alle anderen Klappendeckel geschlossen. C2 mit speziellem Hebel für rH 1 oder mit Daumenklappe;​ dito B1 bei lH 1+2. F mit eigener Klappe (rH3) oder mit Gabelgriff (rH 1+3). C/D-Triller (rH 1). **Konstruktion:​** Cocusholz. 3-teilig. C-Fuss. Kopfstück mit Stimmzug, Korkspindel und Indexstift (Silber); eingelegtes Metallrohr; Mundlochumfeld Holz, innerhalb eines Rohr-umfassenden Silberbandes. Klappen, Mechanik und Garnituren Silber. H und A (lH 1+2) Ringklappen;​ alle anderen Klappendeckel geschlossen. C2 mit speziellem Hebel für rH 1 oder mit Daumenklappe;​ dito B1 bei lH 1+2. F mit eigener Klappe (rH3) oder mit Gabelgriff (rH 1+3). C/D-Triller (rH 1).
Zeile 25: Zeile 26:
 Etui original Etui original
  
-|**Zustand:​**| 2| ​   reparierte Risse im Stimmzug und Fussteil| +|**Zustand:​**| 2| ​   ​reparierte Risse im Stimmzug und Fussteil| 
-|**Spieleigenschaften:​**| 3| heller,​ weicher und strahlender Klang. Intonation gut|+|**Spieleigenschaften:​**| 3| heller, weicher und strahlender Klang. Intonation gut|
 |**Seltenheit:​**| 3| |**Seltenheit:​**| 3|
 **Hersteller:​** ​ Der Flötist, Komponist und Pädagoge John Clinton (1810 – 1864) war ursprünglich Anhänger von  Boehms konischem Modell (1832) und gab 1843 eine entsprechende ​ Flötenschule (Tutor) heraus. Nach der Lancierung des zylindrischen Modells 1847 wandte sich Clinton allerdings vom Böhmsystem ab und entwickelte – in Zusammenarbeit mit Henry Potter - eigene Modelle, bei denen er die konische Bohrung sowie möglichst viele Griffe der herkömmlichen Mehrklappenflöte beibehielt. Ab 1855 bis zu seinem Tod fertigte er sein Modell ‚Equisonant‘ ​ unter eigenem Namen. Clintons Seriennummern - sie reichen bis 6000 – sind etwas mysteriös und erlauben nicht, das individuelle Baujahr und die Gesamtzahl der gebauten Instrumente verlässlich zu bestimmen. ​ **Hersteller:​** ​ Der Flötist, Komponist und Pädagoge John Clinton (1810 – 1864) war ursprünglich Anhänger von  Boehms konischem Modell (1832) und gab 1843 eine entsprechende ​ Flötenschule (Tutor) heraus. Nach der Lancierung des zylindrischen Modells 1847 wandte sich Clinton allerdings vom Böhmsystem ab und entwickelte – in Zusammenarbeit mit Henry Potter - eigene Modelle, bei denen er die konische Bohrung sowie möglichst viele Griffe der herkömmlichen Mehrklappenflöte beibehielt. Ab 1855 bis zu seinem Tod fertigte er sein Modell ‚Equisonant‘ ​ unter eigenem Namen. Clintons Seriennummern - sie reichen bis 6000 – sind etwas mysteriös und erlauben nicht, das individuelle Baujahr und die Gesamtzahl der gebauten Instrumente verlässlich zu bestimmen. ​
  • (Externe Bearbeitung)